Ethikberatung im Gesundheitswesen


Wenn medizinische Entscheidungen mit schwierigen ethischen Fragen verbunden sind, bietet die klinische Ethikberatung Unterstützung. Sie hilft Patient:innen, Angehörigen und Fachkräften dabei, verschiedene Sichtweisen einzubeziehen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden – immer mit Blick auf eine patient:innenorientierte und sichere Versorgung.

Am Institut für Ethik und Recht in der Medizin ist die Ethikarbeit fest verankert. Unser Ethikteam ist unter anderem in die Arbeit am Universitätsklinikum AKH Wien sowie an der Medizinischen Universität Wien eingebunden und arbeitet eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund zusammen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner kümmern wir uns nicht nur um die praktische Umsetzung der Ethikberatung, sondern auch um deren Weiterentwicklung. Dazu gehören strukturierte Fort- und Weiterbildungen, die nach den Standards der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) gestaltet sind und eine fundierte Qualifizierung ermöglichen.

Darüber hinaus engagiert sich das IERM intensiv in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit klinisch-ethischen Fragen. Eine eigene Forschungsgruppe bearbeitet laufende Projekte und dokumentiert Ergebnisse, die wertvolle Impulse für Praxis und Gesundheitswesen liefern.


Forschungsprojekte


Veranstaltungen

2. Ethiksymposium 2025

Ethiksymposium 2025: "Moralische Resilienz durch Ethikkompetenz im Krankenhaus"

Der Wiener Gesundheitsverbund veranstaltet gemeinsam mit der Klinik Hietzing das zweite Ethik-Symposium. Auch heuer ist das IERM wieder als Kooperationspartner beteiligt.

Nach dem Fokus auf klinische Ethikarbeit in Wien und Österreich im vergangenen Jahr steht dieses Mal die „Moralische Resilienz durch Ethikkompetenz im Krankenhaus“ im Mittelpunkt – und wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge am Vormittag und praxisnahe Workshops am Nachmittag.

Gut zu wissen:

Das Symposium wird wieder als Fortbildung geführt.

Sobald das detaillierte Programm feststeht, finden Sie es hier zuerst:

Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Wann: 26.09.2025, ganztags

Wo: Klinik Hietzing

Tragen Sie sich den Termin am besten schon jetzt in Ihren Kalender ein. Eine Anmeldung ist ab Montag, dem 28.07.2025 über die IERM-Homepage möglich!


Fortbildungen Klinische Ethikberatung

 

KEB-K1 Refresher

Refresher-Reihe (Veranstaltungszentrum Klinik Hietzing)

  • Mi, 17.09. · Thema: Moderation

  • Do, 23.10. · Thema: Organisationsethik

  • Di, 18.11. · Thema: Recht und Ethik
    Uhrzeit: jeweils 13:30 – 17:30
    Hinweis: nur noch Warteliste


K1-Kurs · Inhouse-Schulung, Klinik Favoriten

  • 10./11. Dezember 2025

  • 19./20. Jänner 2026

  • 02./03. März 2026
    Kurszeiten:

  • Tag 1: 09:00 – 17:30

  • Tag 2: 09:00 – 14:45
    Umfang: 15 UE pro Modul
    Status: ausgebucht

     

    Für weitere Informationen können Sie sich gerne per Mail an uns wenden: ierm@univie.ac.at


Lehrveranstaltungen Universität Wien

KU Praxis und Reflexion Klinischer Ethikberatung

Dr. Stefan Dinges, PM.ME

Typ der Veranstaltung: Kurs

Inhalte: Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in die Grundlagen und in die Praxis von Klinischer Ethikberatung/Ethikberatung im Gesundheitswesen im dt.-sprachigen Raum. Nähere Informationen geben die Standards und das Curriculum der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM): https://aem-online.de/standards-und-empfehlungen-fuer-ethikberatung/

Die Lehrveranstaltung wird mit Inputs, Bearbeitung von Fallgeschichten und einer gemeinsamen, interdisziplinären und interprofessionellen Reflexion gestaltet.

Die Vorlesung wird gemeinsam mit Sophie Katharina Zeis durchgeführt (Ethikteam IERM, Masterstudiengang Interdisziplinäre Ethik, Ethik-Moderatorin (K1 AEM)

mehr...

Termine: Dienstags, jeweils 15:00 -18:00

  • 07.10
  • 28.10
  • 11.11
  • 25.11
  • 02.12 – Raum noch offen
  • 09.12
  • 13.01

Anmeldung: über u:find